Archiv - Aktuelles 2022

________________________________________________________________________

Imagekampagne "Vereint Musik machen"

 

Ein tolles Video hat der Landesmusikverband Baden-Württemberg (LMV) für die Imagekampagne der Amateurmusik gedreht. Die Zither ist dabei. Der Zitherclub Oßweil hat mitgemacht und ist nun Teil der Kampagne.  

 

Der Landesmusikverband hat mit Hilfe des Förderprogramms „Kultur nach Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst eine moderne und sehr gut gestaltete Imagekampagne für die Amateurmusik VEREINT.MUSIK.MACHEN. ins Leben gerufen. Erkennbar am farbenfrohen Logo und Schriftzug (siehe Foto).

 

Das Ziel ist, Kinder, Jugendliche und Erwachsene für die Musik zu begeistern - und den Musikvereinen, Chöre und Ensembles neue Mitglieder zu bringen. Gezielt werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene angesprochen, über die klassische Print- und Rundfunkwerbung und vor allem auf den Social Media-Kanälen Instagram, Facebook und Tik Tok. 

 

Damit die Kampagne ein Erfolg wird, bittet der LMV uns alle, mitzumachen. Social Media ist für die meisten von uns neu. Doch unser Verband stellt sich der Herausforderung und postet Fotos zur Zither. 

 

Helft mit, indem Sie/Du Fotos oder kleine Videos vom Zitherspiel, von Proben im Verein oder Ensemble selbst auf diesen Kanälen postet (siehe Leitfaden) oder uns zur Verfügung stellt. Dann posten wir für Euch. Es ist für uns eine Chance, die Zither bekannter zu machen. Danke für die Unterstützung.

 

Hier die Imagekampagne im Überblick:

Kampagnenwebsite www.vereint-musik-machen.de

Aktuelle Infos zur Kampagne sowie ein Vereinsfinder und Imagefilm.

Social-Media-Kanäle VEREINT.MUSIK.MACHEN.: 

 

Was Ihr tun könnt:

  • Bitte folgt, liked und teilt die Social-Media-Kanäle so viel und intensiv wie möglich
  • Nutzt gerne die bereitgestellten Rahmen (https://www.dropbox.com/sh/p2hcfqwx5a4shdi/AABfnlhZgZpRKFLqqElb_-Y7a?dl=0) und postet darin euer Verbands-Logo auf Facebook und Instagram – neben eurem Verbandslogo seid ihr natürlich herzlich eingeladen auch andere Bilder in den entsprechenden Rahmen zu posten. Hier ist auch der Leitfaden zu finden.
  • Animiert eure Mitglieder/Mitgliedsvereine zum Mitmachen und schickt gerne nochmals die Infos zur Kampagne über eure Verteiler
  • Weist eure Mitglieder im Zuge dessen bitte auch nochmals auf die Webseite www.vereint-musik-machen.de, den Vereinsfinder und den Imagefilm hin

Die Imagekampagne läuft bis Ende Oktober 2022.

________________________________________________________________________

Zweiter Saitenmusiktreff in Trossingen

 

Am 25. und 26. März 2022 gibt es den zweiten Saitenmusiktreff Baden-Württemberg, diesmal in Trossingen in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung. Herzlich eingeladen sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu einem interkulturellen Konzert am Freitagabend und zu einem Workshop am Samstagvormittag. Für beide Veranstaltungen ist der Eintritt frei. 

 

Konzertbeginn ist am Freitagabend um 20 Uhr.

Es spielen Murat Bay (Bağlama), Jörg Lanzinger, Michal Müller und Johannes Schubert.

Auf dem Programm stehen unterschiedliche Musikstile von Klassik über Jazz und Weltmusik bis hin zu Pop freuen. 

 

Wer immer schon mal die Zither, Bağlama, keltische Harfe und oder das Hackbrett ausprobieren wollte, kann das am Samstagvormittag von 9.30 bis 12.30 Uhr tun. Erfahrene Lehrer unterstützen. Es spielt keine Rolle, ob jemand Anfänger ist oder schon länger musiziert. Die Freude am Musizieren steht im Vordergrund. 

 

Das Projekt Saitenmusiktreff Baden-Württemberg ist Teil des Ideenwettbewerbs „GemeinsamSchaffen“ und wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt. 

Der Saitenmusiktreff läuft parallel zum Zitherseminar in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen. 

 

________________________________________________________________________

Saitenmusiktreff mit Benefizkonzert

 

Der zweite Saitenmusiktreff Baden-Württemberg war sehr erfolgreich. Zum interkulturellen Konzert am 25. März 2022 um 20 Uhr kamen viele Besucher aus Trossingen und Umgebung in die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen.

Es war zugleich ein Benefizkonzert zugunsten der Ukraine-Hilfe. Unter den Besuchern waren auch die Teilnehmer des allgemeinen Zitherseminars, das parallel an diesem Wochenende vom Landesverband veranstaltet wurde. 

 

Der zweite Teil des Saitenmusiktreffs war der Workshop am 26. März. Die Besucher hatten die Möglichkeit, verschiedene Saiteninstrumente auszuprobieren. Einige interessierten sich speziell für die Zither. 

 

Der Landesmusikverband Baden-Württemberg hatte im März die Amateurmusiker aufgerufen, Benefizkonzerte zugunsten der Ukraine zu veranstalten. Die Konzertbesucher des Saitenmusiktreffs spendeten 1100 Euro. Dieses Geld wurde an die Ukraine-Hilfe der International Association for Human Values zu überwiesen.

Margot Rottler vom deutschen Büro in Oppenau erzählte beim Konzert eindrucksvoll über die Arbeit der Organisation. 

 

Beim Konzert spielten die Dozenten des Zitherseminars: Als Solisten Johannes Schubert (Zither), Michal Müller (Zither) und Murat Bay (Bağlama). Dozent Jörg Lanzinger spielte zunächst im Zither-Trio zusammen mit Roswitha Blocher und Nicole Schwegler. Danach wechselte er zum Kontrabass. Brigitte Hergesell (Zither) und Berthold Schaffenrath (Gitarre) erweiterten das Trio.

 

Den Zuhörern gefiel die große Bandbreite an musikalischen Stilrichtungen von Klassik über Volksmusik und Weltmusik bis hin zum Jazz mit Improvisationen.

 

Das Projekt Saitenmusiktreff Baden-Württemberg ist Teil des Ideenwettbewerbs „GemeinsamSchaffen“ und wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt. 

 

Die Musikerinnen und Musiker des Konzerts mit Margot Rottler (fünfte von links). Foto: Cornelia Addicks

________________________________________________________________________

Landes-Musik-Festival in Göppingen

 

Das 24. Landes-Musik-Festival findet am Samstag, den 2. Juli 2022 in Göppingen statt.

Das Motto lautet „Klingende Vielfalt“. 

________________________________________________________________________

Jetzt anmelden für das Zitherseminar

 

Unser diesjähriges Zitherseminar findet vom 25. bis 27. März 2022 in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen statt. Wir bieten wieder ein abwechslungsreiches Programm. 

Angeleitet und betreut werden die Teilnehmer voraussichtlich von den Dozenten Nicole Dietsche, Wolfram Breckle, Jörg Lanzinger,

Ralf Colin, Michal Müller und Johannes Schubert. 

 

Eine Anmeldung ist ab sofort möglich per Post bei Nicole Schwegler, Schulstraße 9, 78247 Hilzingen;

oder per E-Mail unter seminare@lv-bw-zither.de

 

Anmeldeschluss ist der 5. März 2022.

________________________________________________________________________

Förderprogramm: Proben trotz Corona

 

Der Landesmusikverband Baden-Württemberg (LMV) schreibt das Förderprogramm „Proben trotzt Corona“ aus.

Bewerbungen sind ab 10. Januar 2022 möglich.

Damit unterstützt der LMV die Vereine seiner Mitgliedsverbände mit einer Fördersumme von insgesamt rund 100.000 Euro.

Teilnehmen können die Musik- und Chorvereine, die in einem der Amateurmusikverbände im LMV Mitglied sind.

Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Vereine Probenwochenenden oder Probentage – mindestens zwei Tage am Stück – in einer geeigneten Unterkunft ihrer Wahl innerhalb Baden- Württembergs (zum Beispiel Jugendherberge oder Musikakademie) buchen und dort in der Gemeinschaft ihres Vereins wieder gemeinsam singen und musizieren.

Der Probenaufenthalt Ihres Vereins muss bis 30.September 2022 stattgefunden haben

Die Ausschreibung und Formulare zum Programm „Proben trotz Corona“ ist abrufbar unter www.landesmusikverband-bw.de/probentrotzcorona.

________________________________________________________________________

Druckversion | Sitemap
© DZB Landesverband Baden-Württemberg e.V. | Impressum | Datenschutz | Kontakt