________________________________________________________
Neue Gesichter im Vorstand und Beirat
Am 9. Juli 2023 führte unser Landesverband die Mitgliederversammlung mit Wahlen durch. Sie fand diesmal als Präsenzveranstaltung im Gästehaus Leidringen bei Balingen statt. Die Rechenschaftsberichte machten deutlich, wie viele Themen in den vergangenen zwei Jahren angepackt wurden. Die großen Projekte waren die beiden Saitenmusiktreffs Baden-Württemberg in Hasslach im Kinzigtal und in Trossingen sowie das Projekt zur Förderung der Zither. Für beide Projekte gab es finanzielle Unterstützung, einmal vom Land Baden-Württemberg und einmal vom Landesmusik-Verband.
Nach der Entlastung des Vorstands gab es Neuwahlen. Wiedergewählt sind Carmen Börsig (1. Vorsitzende), Nicole Schwegler (2. Vorsitzende), Wolfram Breckle (Musikalischer Leiter) und die Jugendleiterin Nicole Dietsche. Neue Schatzmeisterin ist Elke Kraus. Ihre Vorgängerin Brigitte Hergesell stellte sich nicht mehr zur Wahl. Sie war seit 2002 im Landesverband in unterschiedlichen Funktionen aktiv, zuletzt seit 2014 als Schatzmeisterin.
In den Beirat wiedergewählt wurden Roswitha Blocher für die Organisation der Seminare, Karin Käser für das Landeszitherorchester und Ingrid Pumbo, Ansprechpartnerin für Anfragen von Mitgliedern und Interessierten. Neue Schriftführerin ist Leonie Sauter. Ihre Vorgängerin Ruth Buchner stellte sich nicht mehr zu Wahl. Ausgeschieden ist auch Brigitte Bertram als Pressereferentin, die ebenfalls seit 2014 dem Vorstand angehörte. Diese Position im Verband bleibt vakant.
Carmen Börsig dankte Brigitte Hergesell, Ruth Bucher und Brigitte Bertram für ihr langjähriges Engagement im Verband und freute sich auf die Zusammenarbeit mit der neu zusammengestellten Vorstandschaft.
________________________________________________________
Hauptversammlung mit Wahlen
Wir laden Sie herzlich ein zur Hauptversammlung mit Wahlen am
Sonntag, den 9. Juli 2023, ins Leidringer Gästehaus, Erzinger Str. 35, 72348 Rosenfeld.
Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr. Das voraussichtliche Ende planen wir auf 12:30 Uhr.
Ein gemeinsames Mittagessen ist möglich, hier bedarf es jedoch einer vorherigen Anmeldung bei
Roswitha Blocher (E-Mail info@lv-bw-zither.de, Tel. 07428 2148).
Eine dringende Bitte an Sie: Wir sind auf die Mithilfe unserer Mitglieder*innen angewiesen und würden uns über Zuwachs in unserer Vorstandschaft sehr freuen. Wer uns unterstützen würde, darf sich gerne vorab oder während der Versammlung bei uns melden. Auch wenn es eine noch so kleine Unterstützung ist, sind wir sehr dankbar. Denn unsere Schatzmeisterin und zwei Beiräte scheiden aus.
Link: Einladung zur Hauptversammlung am 09.07.2023
________________________________________________________
Anmelden zum Seminar Mona Köppen
Unser Landesverband veranstaltet am Samstag, den 18. November 2023 einen Tagesworkshop mit Mona Köppen.
„Zeig was Du kannst & Die Macht des Gesichtes beim Musizieren“, lautet der Titel.
Am Vormittag steht das Lampenfieber im Mittelpunkt. Wie bereite ich mich als Musiker und Musikerin mental auf meinen Auftritt vor.
Der zweite Teil zeigt, wie unsere Mimik die Musik beeinflusst und das Publikum berührt. Wie schaffe ich es, mit Gefühl und Ausdruck zu spielen und dabei freundlich zu schauen.
Der Workshop ist mit Instrument und findet statt im Leidringer Gästehaus in (72348) Rosenfeld.
Für DZB Mitglieder kostet er 40 Euro, sonst 70 Euro.
Mehr Informationen zu Mona Köppen siehe: www.ichbinmusik-akademie.de
________________________________________________________
Nächstes Seminar in Trossingen
Zum Vormerken: Das nächste Zitherseminar vom Landesverband BW findet vom 22. bis 24. März 2024 in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen statt.
Neben den bekannten Dozenten Wolfram Breckle, Nicole Dietsche, Jörg Lanzinger, Michal Müller und Johannes Schubert wird Fabian Eicke mit dabei sein. Die Ausschreibung erfolgt zum Jahresende 2023.
________________________________________________________
Stimmungsvolles Zitherkonzert
Das Zitherkonzert am 1. April 2023 in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen war ein schöner Erfolg.
Es kamen viele Besucher aus der Umgebung von Trossingen, die das abwechslungsreiche, stimmungsvolle Konzert genossen.
Die Kinder der Jugendgruppe „Saitenspiel“ von Nicole Dietsche begeisterte ebenso wie die Solisten Michal Müller und Johannes Schubert, sowie Jörg Lanzinger mit Roswitha Blocher, Brigitte Hergesell und Nicole Schwegler.
Die Gruppe Powered Strings feierte an diesem Abend ihren ersten Bühnenauftritt. Die jungen Frauen Nicole Kersten, Heidi Männle und Leonie Sauter spielten an Stehtischen auf E-Zithern selbst arrangierte feine Popmusik, unterstützt von Jörg Lanzinger an der E-Zither. Der Applaus brandete, die Musik gefiel Jung und Alt.
Nach dem Konzert, beim Rausgehen, bat ein Zuhörer, ob er nicht noch den dritten Mann hören könnte. Johannes Schubert spielte spontan das bekannte Stück, umringt von Besuchern. Auch das gefiel.
________________________________________________________
Johannes Schubert spielt den „Dritten Mann“ Foto: DZB LV, Cornelia Addicts.
Zither virtuos und ohne Patina
Konzert am 1. April 2023 in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen.
Wenn Jörg Lanzinger, Michal Müller und Johannes Schubert sich an die Zither setzen, kommt Spannung auf. Schon ihr Auftritt passt nicht in das gewohnte Bild der Zithermusik. Und wenn die drei in die Saiten greifen, dann ist die ganze Patina weg, die sonst auf diesem Instrument haftet.
Die Zither mit ihrem warmen schmeichelnden Klang kann auch anders, zeitgemäß und modern sein. Die virtuosen Musiker entlocken ihren Saiteninstrumenten zwar durchaus klassische Töne, aber eben auch Blues, Jazz, Pop und Weltmusik. Schon vor einem Jahr haben sie in der Bundesakademie in Trossingen die Zuhörer begeistert. Jetzt kommen sie wieder und bringen die Jugend mit: Die Zithersolistin Nicole Dietsche spielt mit ihrer kleinen Jugendgruppe „Saitentanz“ Harfe, Hackbrett und Zither.
Das Konzert findet statt am Samstagabend, den 1. April 2023, 19:30 Uhr, in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Herzlich Willkommen sind Erwachsene, Jugendliche und Kinder. Veranstalter ist der Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Zithermusikbund (DZB). An diesem Wochenende findet zugleich das Zitherseminar für Anfänger und Fortgeschrittene in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen statt.
________________________________________________________
Zitherseminar Trossingen - Anmeldung bis 31. Januar 2023!
Unser Landesverband veranstaltet 31. März bis zum 2. April 2023 wieder ein Zitherseminar für Erwachsene und ein Zitherseminar für Kinder und Jugendliche in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm.
Angeleitet und betreut werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen voraussichtlich von den Dozenten Nicole Dietsche, Wolfram Breckle, Jörg Lanzinger, Michal Müller und Johannes Schubert. Für die Kinder und Jugendlichen gibt es ein extra Programm.
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 31. Januar 2023.
Diese frühe Anmeldung ist diesmal wegen der Zimmerbuchung und der geänderten Buchungsbedingungen der Bundesakademie notwendig.
Eine Anmeldung ist möglich per Post bei Nicole Schwegler, Schulstraße 9, 78247 Hilzingen; oder per E-Mail unter seminare@lv-bw-zither.de.
Das Seminarprogramm mit Anmeldeformular gibt es unter „Links/Downloads“.
Ein tolles Video hat der Landesmusikverband Baden-Württemberg (LMV) für die Imagekampagne der Amateurmusik gedreht. Die Zither ist dabei. Der Zitherclub Oßweil hat mitgemacht und ist nun Teil der Kampagne.
Der Landesmusikverband hat mit Hilfe des Förderprogramms „Kultur nach Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst eine moderne und sehr gut gestaltete Imagekampagne für die Amateurmusik VEREINT.MUSIK.MACHEN. ins Leben gerufen. Erkennbar am farbenfrohen Logo und Schriftzug (siehe Foto).