________________________________________________________
music4beginners - Online-Kurs Zither
Einfach anmelden und mitmachen!
Fein, frei, faszinierend – die Zither hat ihren eigenen Sound. Ob sanft gezupft, perkussiv gespielt oder mit modernen Effekten kombiniert – die Zither passt in keine Schublade.
Mit „music4beginners” können Sie das Instrument Schritt für Schritt kennenlernen, moderne Spieltechniken entdecken und die Saiten zum Singen bringen.
Die fünf aufeinander aufbauenden Unterrichtseinheiten finden jeweils von 19.30 - 21.00 Uhr online statt am:
Dozent: Jörg Lanzinger
Preis: 49 € - hierin sind alle fünf Unterrichts-Einheiten (je 90 Minuten) enthalten.
Anmeldung über: https://www.bdb-online.de/kurs/music4beginners-zither
Weitere Information per E-Mail: info@music4beginners.de
________________________________________________________
Musik zum Advent - Zitherclub Oßweil e. V.
Am Sonntag, 07.12.2025 lädt der Zitherclub Oßweil e. V. herzlich zu "Musik zum Advent" ein. Im Anschluss an den musikalischen Teil wird Glühwein und Punsch angeboten.
Um 17.00 Uhr beginnt die Veranstaltung. Der Eintritt ist frei.
Ort: St. Paulus Kirche, Beethovenstraße 70, 71640 Ludwigsburg Schlößlefeld
________________________________________________________
Veranstaltungsreihe "Zither-Hocketse"
Anmelden und mitmachen!
Bei der Zither-Hocketse treffen sich Zitherspielerinnen und -spieler zum gemütlichen Beisammensein mit Essen und Trinken - und natürlich mit ihren Instrumenten zum gemeinsamen Musizieren.
Unter der Leitung von Jörg Lanzinger (https://lasido.de) werden Stücke aus unterschiedlichen Genres aufgelegt. Die Arrangements beinhalten Stimmen für alle Spielniveaus. Ein gleichbleibendes Repertoire soll aufgebaut werden, so dass alle Zither-Freunde in ganz Baden-Würrtemberg zusammen spielen können.
Ablauf:
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Termin 40,00 EUR für DZB-Mitglieder bzw. 50,00 EUR für Nicht-DZB-Mitglieder und beinhaltet ein Brezel-Frühstück, 5 Stunden Ensemble-Spiel, Noten sowie Kaffee & Kuchen.
Nächste Termine:
Sie können sich auch online über diese Website anmelden: Online-Anmeldung
Alle Termine, Orte und Anmeldeblätter dieser Veranstaltungsreihe unter: Termine
Organisatorinnen: Roswitha Blocher und Nicole Schwegler
________________________________________________________
Herbstkonzert des Orchesters des Zitherverein Aalen e. V.
Am Sonntag, 26.10.2025 veranstaltet der Zitherverein Aalen e. V. sein beliebtes Herbstkonzert - diesmal unter dem Titel "Zwei Herzen im Dreivierteltakt".
Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.
Bereits ab 14.00 Uhr wird der Saal im Gasthaus "Zur Rose" mit Kaffee & Kuchen geöffnet. Um 15.00 Uhr beginnt das Konzert. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Gasthaus "Zur Rose", Dorfstraße 19, 73433 Aalen-Hofen
________________________________________________________
EMA - Modulares Weiterbildungsangebot für Ehrenamt-Management
Der Landesmusikverband Baden-Würrtemberg e.V. bietet im Rahmen seines Projektes "EMA - Ehrenamt-Management" ein modulares Weiterbildungsangebot zum ehrenamtlichen Vereinsmanagement an.
Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten unter: https://ema-bw.de oder auch hier unter Weiterbildung.
________________________________________________________
DZB-Workshops: Noten, Musikrechte, Aufführungspraxis
- genreübergreifend für Zitherspielende -
Die "Alles zithert!-Akademie" des DZB bietet neue Workshops zum Thema Musikrechte an.
Es geht um Urheberrechte, Arrangements, Notenbeschaffung, Aufnahmen und Auftritte – geeignet für alle, die sich mit den organisatorischen und rechtlichen Grundlagen ihrer musikalischen Arbeit befassen möchten.
Im Zeitraum vom 9. September bis zum 12. Oktober stehen die Genres "Alte Musik", "Volksmusik" sowie "Rock/Pop/Crossover" auf dem Programm – wie gewohnt modular mit Theorie und Arrangement (online) sowie Praxis (vor Ort in der HP8 Gasteig, München (https://www.gasteig.de/standorte-anfahrt/#gasteig-hp8-sendling)).
Die Anmeldung ist möglich bis jeweils eine Woche vor Beginn bei Christine Lauck unter: alles.zithert@zitherbund.de
Weitere Informationen zu den Workshops finden Sie unter: Links / Downloads
________________________________________________________
Förderung von innovationen Kunst- und Kulturprojekten:
Innovationsfonds 2025
Das Bundesland Baden-Württemberg fördert erneut innovative Kunst- und Kulturprojekte. Im Fokus stehen Vorhaben zur Stärkung der Demokratie sowie Kooperationen mit regionalen Partnern. Die Bandbreite der Genres reicht dabei von Musik, Theater, Tanz über Bildende Kunst, Literatur bis hin zu Film, Internet und Neuen Medien.
Besonders begrüßt werden Kooperation mit unterschiedlichen regionalen Akteuren, wie Kommunen, anderen Kultureinrichtungen, Vereinen und bürgerschaftlichen Initiativen – ebenso wie Projekte, die im ländlichen Raum umgesetzt werden.
„Baden-Württemberg ist ein Kulturland. Gerade in den ländlichen Regionen wird die kreative Kraft der Menschen durch ein überragendes ehrenamtliches Engagement spür-, hör- und sichtbar. Diese Stärken wollen wir gezielt fördern“, so Staatssekretär Arne Braun.
Seit Bestehen des Fonds wurden über 600 Projekte mit mehr als 17 Millionen Euro unterstützt. Bewerbungen sind bis zum 4. September 2025 möglich.
Weitere Informationen unter: Links / Downloads
________________________________________________________
Landesmusikfestival 2025 in Singen – Ein Fest für alle Musikfreunde
Liebe Zitherbegeisterte, liebe Mitglieder,
am Samstag, den 28. Juni 2025, wird in Singen das diesjährige Landesmusikfestival ausgerichtet. Dieses großartige Event bringt Jahr für Jahr Chöre, Musikvereine, Kapellen, Orchester sowie Akkordeon- und Zupfmusikensembles aus ganz Baden-Württemberg zusammen. Gemeinsam präsentieren sie die musikalische Vielfalt unseres Bundeslandes und begeistern das Publikum mit ihrem Können.
Besondere Symbiose mit dem Stadtfest Singen
In diesem Jahr ist das Landesmusikfestival Teil des Stadtfestes Singen – eine einmalige Gelegenheit, kulturelle Vielfalt und städtisches Flair zu erleben. Das Festival verspricht ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.
Unsere Vertreter beim Landesmusikfestival
Aus unserem Verband sind in diesem Jahr die Hegauer Saiten unter Leitung von Jörg Lanzinger sowie die Landeszitherjugend unter Nicole Dietsche vertreten.
Auftrittszeiten und Orte:
Seien Sie dabei!
Wir würden uns sehr freuen, wenn viele von Ihnen nach Singen kommen, um die Vielfalt der Amateurmusik in Baden-Württemberg zu erleben und unsere Ensembles zu unterstützen.
Im Bereich Links / Downloads finden Sie das Programmheft sowie weitere Informationen und Bilder zum Landesmusikfestival.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen allen Musikerinnen und Musikern sowie dem Publikum ein unvergessliches Festival!
________________________________________________________
Neuigkeiten aus dem Landesverband Baden-Württemberg:
Vorstandswechsel und Ehrungen
Wir möchten Sie über aktuelle Entwicklungen im Landesverband informieren:
Im Rahmen der Hauptversammlung am 6. April 2025 in Staufen gab es bedeutende personelle Veränderungen an der Spitze unseres Verbandes. Nach zehn Jahren engagierter und erfolgreicher Arbeit hat unsere bisherige 1. Vorsitzende, Carmen Börsig, ihr Amt niedergelegt. Für ihren unermüdlichen Einsatz und die zahlreichen von ihr initiierten Projekte danken wir ihr herzlich.
Zur neuen 1. Vorsitzenden wurde Sabine Stanjeck aus Oßweil bei Ludwigsburg gewählt. Sie ist bereits seit ihrer Jugend eng mit dem Zitherspiel verbunden und leitet seit 1998 den Zitherclub Oßweil. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihr und auf frische Impulse für unseren Verband.
Auch im musikalischen Bereich gab es einen Wechsel: Nach beeindruckenden 36 Jahren als musikalischer Leiter hat Wolfram Breckle sein Amt abgegeben. Bereits von 1979 bis 1989 war er als Jugendleiter im Landesverband aktiv, bevor er die musikalische Leitung übernahm. Sein Nachfolger ist Jörg Lanzinger, ein erfahrener Dozent, Komponist und Ensembleleiter, der sich seit vielen Jahren für die Zither- und Hackbrettmusik engagiert.
Im Rahmen der Versammlung wurden Carmen Börsig zur Ehrenvorsitzenden und Wolfram Breckle zum Ehrenmitglied des Landesverbandes Baden-Württemberg ernannt. Beide erhielten eine Urkunde, überreicht von Ralf Colin vom DZB.
Ein besonderer Höhepunkt war die Verleihung der Landesehrennadel Baden-Württemberg an Wolfram Breckle. Diese Auszeichnung wurde ihm vom Bürgermeister von Rosenfeld, Thomas Miller, als Anerkennung für sein jahrzehntelanges Engagement für die Zithermusik überreicht.
Im Anhang finden Sie einige Impressionen dieses besonderen Tages in Staufen.
________________________________________________________
23. Konzertzither-Spielwoche im Antoniushaus Morschach 2025
27. Juli 2025 bis 02.08.2025
Auch dieses Jahr ist wieder ein Seminar im schönen Antoniushaus in Morschach, auf 650 müM über dem Urnersee (Vierwaldstättersee) geplant.
Sonntag, 27. Juli 2025 – Samstag-Vormittag, 2.August 2025,
Anreisetag: Sonntag-Nachmittag, 27. Juli 2025
Schon wieder ist es Zeit, Euch für das Zitherseminar in Morschach am Vierwaldstättersee einzuladen. Es findet im gewohnten Rahmen, mit der bisherigen Lehrerin Birgit Fuchs und den Lehrern Jörg Lanzinger und, bei vielen Anmeldungen, Wolfgang Schipflinger, statt.
Reiner Schrumpf wird wahrscheinlich auch dieses Jahr nicht als Zitherbauer anwesend sein. Er hat mir aus familiären Gründen abgesagt, würde aber gerne kommen, sobald die Belastungen zu Hause kleiner wären.
Wie immer, sind auch Gitarren-, Hackbrett- und Kontrabass-Spieler und Spielerinnen sehr willkommen. Andere Instrumente auf Anfrage.
Alles weitere ist im Beiblatt mit Anmeldetalon zu finden.
Weitere Informationen findet Ihr unter Links / Downloads
Anmeldungen sind bis 31. März 2025, am liebsten jedoch so rasch wie möglich an:
Rita Batschelet, Gartenstr. 6, CH-8630 Rüti, Tel. 0041 (0)55 240 54 53 / Handy: (0)78 705 90 71
rbatschelet@bluewin.ch zu schicken
________________________________________________________
Einladung zur JHV mit Neuwahlen (ohne Tagesordnung) am 06. April 2025
Sonntag, 6. April 2025
BDB-Musikakademie, Gewerbestr. 5, 79219 Staufen im Breisgau
Beginn: 10 Uhr
Dauer bis ca. 12:30 Uhr, Mittagessen mit Vorbestellung möglich
Wünsche und Anträge sowie Mitteilung, ob die Teilnahme am Mittagessen (ca. 12:30 Uhr) gewünscht ist, können bis 23. März 2025 schriftlich bei der ersten Vorsitzenden Carmen Börsig, Altrheinstr. 20, 77974 Meißenheim oder per E-Mail: info@lv-bw-zither.de eingereicht werden.
________________________________________________________
LZO ist Teilnehmer der TCOM 2025 in Ravensburg
Unser LZO wurde vom Veranstalter der diesjährigen TCOM (Tage der Chor- und Orchestermusik) in Ravensburg für ein Konzert angefragt.
Diesem Wunsch folgen die Musikerinnen und Musiker des LZO gerne und werden im schönen Schwörsaal am 29.03.2025 um 19.45 Uhr ihren musikalischen Beitrag leisten.
Der Eintritt ist für dieses und alle weiteren Konzerte der TCOM frei.
Unter www.tcom2025.de sind aktuelle Informationen zur Gesamtveranstaltung sowie zu allen Konzerten zu finden
- es wird ein großes musikalisches Fest.
________________________________________________________
Zitherseminar in Trossingen vom 07.02.2025 bis 09.02.2025
Das Seminar findet vom 07.02.2025 - 09.02.2025 in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung, Hugo-Herrmann-Straße 22, in 78647 Trossingen, (Tel. 07425 / 94930) statt. Seminarbeginn ist am Freitagnachmittag um 15.00 Uhr. Enden wird das Seminar am Sonntag mit dem Mittagessen.
________________________________________________________
Qualifikationsstufe D Grundkurs Zither
Anmeldeschluss ist der 31.01.2025
Liebe Zitherspielerinnen und Zitherspieler,
der deutsche Zithermusikbund Landesverband Bayern-Süd veranstaltet im Jahr 2025
einen Grundkurs Zither der Qualifikationsstufe D.
Der Kurs startet im April 2024 und richtet sich an Zitherspielerinnen und Zitherspieler mit guten Kenntnissen im
Instrumentalspiel, die ihre Fähigkeiten verbessern möchten. Dieser Kurs ist die erste von drei Ausbildungsstufen einer Berufsbegleitenden Fortbildung. Durch die Weiterbildung im C- Kurs und das
Absolvieren des B-Kurses wird einen Abschluss zum staatlich anerkannten Zitherlehrer erreicht.
Der Kurs umfasst vier Wochenendkurse. An den Wochenenden findet der Unterricht im Instrumental- und Ensemblespiel sowie Unterricht in Musiktheorie statt. Für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist es
Voraussetzung an allen vier Phasen
teilzunehmen. Die Prüfung hat einen praktischen Teil, bei dem vorgespielt werden muss, sowie einen theoretischen Teil zu Musiktheorie und Gehörbildung.
Für die Teilnahme am Lehrgang wird kein Leistungsnachweis verlangt. Voraussetzung
sind gute Kenntnisse im Instrumentalspiel und Offenheit für verschiedene
Stilrichtungen. Es ist notwendig, dass die Noten in der rechten Hand im Bassschlüssel
flüssig gelesen werden können.
Weitere Infos im Bereich Links / Downloads
________________________________________________________